Multimedia Art Productions

Wening_Residenz_München
München-von-Norden-(Michael-Wening)
keurvorst
1781 Dulkenroductions

Johann Ludwig Dülken, schon von dem Kunst liebenden und übenden Karl Theodor 1781 als „mechanischer“ Hofclaviermacher in München angestellt, war wirklich ein mechanisches Talent, und hatte unserm München bald einen bedeutenden Ruf im Fache der Pianofortebaukunst erworben.

Johann Ludwig Dülken, employed as a ‘mechanical’ court piano maker in Munich in 1781 by the art-loving and practising Karl Theodor, was truly a mechanical talent, and soon earned our Munich an important reputation in the art of pianoforte making.

Franziska Dorothea Lebrun- Thomas Gainsborough (1780)
Franzeska Lebrun

The soprano Franzeska Lebrun (born Danzi ) was a composer and keyboard virtuoso and prima donna attached to the Munich orchestra of the Elector Karl Theodor.

FRANZISKA LEBRUN - DANZI OEUVRE II - SONATA I - ALLEGRO & RONDO; ALLEGRO GRAZIOSO

speakerlogobalk


Chances are that Franzeska will have sung and played at one of Johan Ludwig's keyboards by 1781. In 1781, only a harpsichord maker (hr. Joseph Glonner) is still associated with the orchestra but in 1786 in Johan Ludwig Dulken, the piano forte has taken its place in the orchestra and Dulken has become the ‘mechanischer klavecinmacher’.

klavecinmacher kopie


Elector Karl Theodor Karel Theodoor was a great music lover, who also played an instrument (flute) himself. The Elector's orchestra in his residence city of Mannheim was the most famous and also the largest (60 musicians) court orchestra of its time in Europe. The Mannheimer Schule therefore attracted many composers, including Wolfgang Amadeus Mozart. In the winter of 1780, Mozart was commissioned by the elector to write an opera, Idomeneo. The first performances took place at the Residenztheater in Munich on 29 January 1781. Mozart lavished high praise on Innocenz Danzi, who was one of the highest paid musicians at court of Karl Theodor, for his cello performance at the premiere of Idomeneo

Mozart_Portrait_Croce
Mozart - Johann Nepomuk della Croce
Idomeneo_frontespizi kopie 2 2
v2_bsb10374570_00005_full_full_0_default
2
3
37
5

To understand the kind of relationship that existed between the Mozarts and the Danzis one must read a fundamental letter by Leopold Mozart:
Vienna, 21 February 1785.

«We lunched on Friday, the 18th, with Stephanie junior, just the four of us and Herr Le Brun, his wife, Karl Cannabich [i.e. son of the old Cannabich, director/conductor of the Mannheim orchestra, who became also a famous conductor and who wrote also a famous Cantata in memory of Mozart] and a priest. Let me tell you [i.e. Nannerl] at once that there was no thought of a fast-day. We were only offered meat dishes. A pheasant as an additional dish was served in cabbage and the rest was fit for a prince. Finally we had oysters, most delicious glacé fruits and (I must not forget to mention this) several bottles of champagne… The two concerts which Herr Le Brun and his wife are giving in the theatre are on Wednesday, the 23rd, and Monday, the 28th. All the boxes for the first concert were sold out on the 18th. These people are going to make an enormous amount of money.»

v2_bsb10799511_00005_full_full_0_default
v2_bsb10799511_00056_full_full_0_default
v2_bsb10799511_00058_full_full_0_default



v2_bsb10799511_00059_full_full_0_default







scherm00adafbeelding-2025-05-16-om-11.57.29

Soloists and orchestra members of the Orchestra of Elector Karl Theodor 1787
Franziska Le Brün, Maria Margaretha Marchand, Ludwig August Le Brün, Innocenz Danzi, Franz Danzi, mechanical piano maker Johann Ludwig Dülken
Scherm­afbeelding 2025-05-30 om 16.57.30
1
2
3

4
5
6


\
speakerlogobalk

Sophie Dulcken ( Paula Bär-Giese pianist - self-accompanied soprano) sings and plays 'Dir nach 'oh' & ‘Variations Comp. par Mad. Danzi’ & ‘Ich denke dein’on a Johann Ludwig Dulken fortepiano 1815

scherm00adafbeelding-2025-04-27-om-19.27.05

Margarethe Marchand After the death of his wife, Leopold occasionally took students into his home, including Heinrich and Margarethe Marchand, as well as their cousin, Johanna Brochard (Hännchen). April, 1782, Leopold wrote: ‘My son is in Vienna and is remaining there [...] Meanwhile I am having a pleasant time with two pupils whom I am instructing, the twelve-year- old son and the fourteen-year-old daughter of Herr Marchand, theatrical manager in Munich. I hope to make a great violinist and clavier player out of the boy and a good singer and excellent clavier player out of the girl.’ The children were raised as true family members, receiving a broad cultural and intellectual education, sharing in joy, sorrow and everyday life with the rest of the family. The family correspondence reveals that Leopold had a great concern for his students and their ‘ups and downs’. Leopold must have enjoyed being able to pass on his experiences and to have gifted students under his care once again. The children were also very attached to him; Margarethe even called him ‘dearest Papa’ Constanze, Wolfgang’s wife, had met Margarethe when they were children. On 19 July, 1783 she wrote: ‘Dearest Mademoiselle Marchand! I am delighted that you still remember me and have taken the trouble to write me. Believe me, I am just as much longing to see Salzburg [...] And then the pleasure of embracing my dear Mademoiselle Marguérite, whom I knew in Mannheim and Munich as a very clever young woman and who in the meantime has had plenty of opportunity to perfect her gifts! How delighted I shall be to see her again, kiss her and admire her talents. God willing, I shall be able to do so on August 1st. [...].’ Wolfgang added: ‘[...] dear Mlle Marchand, I hope soon to hear you sing and play on the clavier.’




Scherm­afbeelding 2025-05-30 om 20.01.54 Churfürstlich-Pfalzbaierischer Hof- und Staatskalender: auf das Jahr 1800
Scherm­afbeelding 2025-05-30 om 10.15.20

Scherm­afbeelding 2025-05-30 om 10.15.42
1
2
3







Scherm­afbeelding 2025-05-16 om 11.57.29

   

                                                       Salzbς: dς 28 Novς: 1785

Da gestern die Glastragerin nicht kam, und heute einς Brief
vom Marchand erhielt, so setzte mich gleich niedς um euch zu
berichtς, daß
die Gretl in dς Carnevalsopera singς, und den
Part, den die
M:dme Lisel Wendling vor einem Jahre machς
sollte, und dan dς
August Wendling überließ, machς wird.
da nun diese
Arien nichts bedeutende schlechte Arien sind, so
hat die Gretl die Freyheit selbst andςe 2
Arien einzu=
legen. die
opera ist die vom vorigς Jahre vom Prati.
dan wird noch eine
opera Buffa dazu gegebς: La Fiera di
Venezia vom Salieri, die mir Wehe thut; weil sie in dς
That, was die Musik betrift, voll dς ausgepeitschtestς
gemeinstς Gedankς, altvätterisch, gezwungς und sehr Leer
an Harmonie ist: die einzigς 
Finale sind noch erträglich:
die Materie des Stücks, ist wie gewöhnlich eine
erzdume
welsche Kindereÿ, widς allς gesundς menschςverstand. Auch
in dieser wird die Gredl singς.
die Geschichte mit
Dal Prato odς aigentl: dς Process hat
nun ein Ende. 
Canabich u Lang müssς ihm mit einandς
245 f unköstς bezahlς: – und
dal Prato hat vom Churfς:
ein
Decret auf Zeit Lebens. das warς also für ihn glückliche
Schläge; den er kan nicht viel!
Der alte berühmte
Castrat Guadagni, der itzt in Padua von seinen
aigenς Mittlς lebt, war wegς einer Schuldfordςung in Münchς.
dieser wurde durch den altς 
Castratς Georgetti bewogς die
Marchandς: Kindς zu hörς. Er sagte, beÿm Eintritte, daß er
in einer Stunde längstens Verrichtungς hätte. 
Georgetti,
Panzachi u der alte Ferrandini warς mit ihm.
Er war so betroffς, daß er 3 Stund da blieb, und sagte, er
werde zu Hause alsogleich mit dem
Impressario sprechς, daß er
die Gretl zur künftigς 
Antonio Messe zur opera nehme, und

BD_0905_S1
The Salzburg Mozarteum Foundation


dan eine
Aria obligata mit Violino u Violoncello gemacht werde, wo eine
solche
Aria concertante von 3 Geschwistertς Furore unter den Italiänern
machς würde. mit nächstem Bothς werde den Brief euch zum lesen
schicken.
Hier sende ein anders Pfund
choccolate, das andςe schicke
mir mit dem Bothς, odς nach guter Gelegenheit, mit der
Glastragerin herein, es hat keine Eyle, den ich behalte sie.
Baumwollgarn ist in dς ganzς Statt nicht mehr um 2
12 kreuzer
zu bekomς. anders nicht als die wohlfeilste um 3
Xr. Es sind
16 Loth.
Ich war die ganze vorige Wochς nicht in dς
Comoedie. und die
gestrige war nichts nutz. – hς: Waizhofer hat den Gedankς
die Ball zu gebς schon fahrς lassς, – auch wird er seine
opern in Zukunft ohne Clavier machς: er sagt, es wäre
gar nicht nötig.
Wegς 
B: Rheling hat es seine Richtigkeit; aber nicht als
Camerdirecktor, sondς als
Vicepresident dς HofCamer
wird er dem hς: Luidl auf die Nase gesetzt: und mit
hς: 
v Kurz ist es auch gewiß. B: Mozl hab abermahl
um Lofer gebettς, weil er in dς Gegend seine Gütter hat.
Er soll wirkl: 
Resigniert habς.
Man sagt Gr: Herberstein soll wiedς |: auf seine Faust :|
nach Salzbς: komς, weil dς könig in Preussς seine Einkünftς
der Schlesischς Gütter nicht heraus lässt, so lange er in
kaÿsς: Landen lebt. Er solls ins Salzbς: verzehrς. –
Den 29 Vormittag. die Glastragerin brachte mir
eben das
Lämere, dafür ich euch danke. Mit dem
Dr: Barisani werde redς: unterdessς werde durch den Bothς

BD_0905_S2
The Salzburg Mozarteum Foundation


wohl berichtet werdς, wie es seinς fortgang hatte? ob du hitzς,
ängstigkeitς p: dabeÿ hast, welches aderlass fodert? pp:
wegς Graswürzl u Kamillς p: Thée ists ja ohnehin, wo ich
mich nicht irre, daß es beÿ solchς Umständς gewöhnlich ge=
nomς wird, um den Fortgang zu befördern u zu erleichtern.
Es wäre freilich zu wünschς, daß es, wegς dς 
Amς: Antς:
niemand wüsste: – allein, ich musste über diesς Wunsch odς
lachς, odς betrübt seÿn, da ich, in meiner
Eremitage, wo
mich um alle Welt nichts bekümere, solches zum Namens=
tag
præsent erfuhr, so wirds wohl so geheim nicht abgehς.
ich kan euch noch mehr sagς. der Komediant
Teller soll
der Held seÿn, der sie gar 3 Täge beÿ sich eingesperrt zum
Genus hatte. Ist das ein Vatter? – sind dieß Eltern,
die ihre Tochter 3 Täge vermüssς, und sich beredς, sie werde
beÿ ihrer Kameradin, der
Clessin p: sich aufhaltς,
welches freil: öfter mag geschehς seÿn. Wie vielle Eltern
werdς beÿm Teufl sitzς, denς nur um die Wohllust kindς zu
                  erzeugς zu thun ist, um die Erziehung aber sich
                  wenig bekümern, da man, sondςhtl: beÿ dieser
                  Zeit 100 Augς und Ohren habς soll, um den
                  Mädchς allς Weeg abzulauffς, und sie
                  vor Verführung zu hüttς. der Leopoldl
                  befindet sich, Gott Lob, in bestem wohlseÿn.
                  Hier sind
die Samlungς zum Vergnügς. diese
                  wirst du wohl meinς. ich kan nur einς Jahr=
  œuvre
                  gang schicken: ich hatte nicht mehrer grosses
Packpapier? – und ihr wollt imer Musikς:? am Ende werde den
ganzς kasten auslehren. Ich küsse den hς: Sohn und dich von
Herzen, grüsse die Kindς, und bin euer redlicher Vatter
                                                                     Mozart mp
Noch hab |: wies gewöhnlich :| vom Katharin
die Schue nicht bekomς könς. die Seidenspinerin hat so viel
Arbeit, daß sie solche vor den Feyertagς nicht liefern kan.

BD_0905_S3
The Salzburg Mozarteum Foundation


die Nandl u Tresel empfehlς sich. die Fr:
Zezin empfehlt sich,
sie hat sich sehr darüber aufgehaltς, daß hς: Oberschreiber von Deissenς:
2 mahl hier mit ihr gesprochς, und niemals zu mir heraus kam,
und wäre es auch nur, um das Kind zu sehen. du kenst mich,
wie ich denke, – ich sehe, Gott seÿes gedankt, durch so viele Er=
fahrung ohne viel Nachdenkς sehr geschwind ein, – wo es fehlt!
und gehe über alles hinaus.


BD_0905_S4
The Salzburg Mozarteum Foundation











München den 2.
Nov 790
   Liebstes, bestes Herzens=Weibchen!

Was mir das weh thut, daß ich bis
Linz warten muß um
von dir Nachricht zu haben, das kannst du nicht glauben.
Geduld, wen man nicht weis wie lange man sich an einem
Orte aufhalten wird; so kann man auch keine bessere An=
stalten treffen. – Ich habe |: ohngeachtet ich gerne lan=
ge bey meinen alten Mannheimer Freunden bleiben möch=
te :| nur einen Tage hier bleiben wollen. Nun muß ich aber
bis den 5
ten oder 6.t bleiben, weil mich der Churfürst we=
gen des Konigs von
Neapel zur Accademie gebethen hat.
das ist wirklich eine 
Distinction. – Eine schöne Ehre
für den Wiener Hof, daß mich der König in fremden
Landern hören muß! daß ich mich
mit Canabichischen, la
BoneRam, Marchand, und Bro=
chard
gut unterhalten, und recht viel von dir meine Lie=
be gesprochen wird, kanst du dir wohl einbilden. –
Ich freue mich auf dich, den ich habe viel mit dir zu
sprechen. Ich habe im Sine zu Ende künftigen Somers
diese
tour mit dir, meine liebe zu machen, damit du ein
anderes Bad besuchest. Dabey wird dir auch die Unter=
haltung,
Motion, und Luftveränderung gut thun, so wie
es mir herrlich anschlägt; da freue ich mich recht dar=
auf, und alles freuet sich. –


Doc_NC_15_p01
The Salzburg Mozarteum Foundation


Verzeihe, wen ich dir nicht so viel schreibe als ich
gern möchte; du kanst dir aber nicht vorstellen
wie das Gereiß um mich ist. – Nun muß ich zu
Cannabich, denn es wird mein Concert probiert. Adieu,
liebes Weibchen; auf diesen Brief kann ich nach meiner
Rechnung keine Antwort hoffen. Leb' wohl, meine
Liebe; ich küsse dich Millionenmal, und bin ewig

                                   dein dich bis in Tod liebender
                                             
Mozart

P. S. Die Grethel ist nun mit der Le brun Bruder
verheurathet, heißt also 
Mme Danzi. des Brochard
Hanchen ist nun 16 Jahre alt, und ist leider durch
die Blattern häßlich geworden. – Schade! –
die kann nicht genug von dir sprechen. Sie
spielt ganz artig
Clavier. –



Doc_NC_15_p02
The Salzburg Mozarteum Foundation