Johannes Lodewijk Dulcken - Meester Clavecimbelbouwer - Hasselt 1762-1776 Henk Poelarends ©2024
Johannes Lodewijk Dulcken jr
München
Johannes Lodewijk krijgt zijn opleiding bij zijn vader in Hasselt. Wanneer zijn ouders in 1776 naar Antwerpen verhuizen, gaat hij mee. De eerste vijftien jaren van zijn leven heeft hij in het kleine stadje Hasselt doorgebracht; nu gaat hij naar het grote Antwerpen.
Waarschijnlijk is hij in Antwerpen direct gaan meewerken in de werkplaats van zijn vader die zijn nieuwe vinding steeds verder verbetert. De vernieuwde klavecimbel heeft de naam pianoforte gekregen. Hoe lang ze samen in Antwerpen aan het werk zijn geweest is niet precies bekend; waarschijnlijk maar twee jaar. Ergens tussen 1777 en 1780 verhuist zijn vader naar Parijs, waar hij opnieuw een werkplaats inricht.
Waarschijnlijk waren de Dulckens, vader en zoon zeer succesvol. Zelfs zo succesvol dat dit wordt opgemerkt door Karl Theodor von der Pfalz, de keurvorst van Beieren. Deze Karl Theodor is een belangrijk man in die tijd en bestuurt een groot gebied in Duitsland. Hij was ook in het bezit van het Land van Ravenstein en het markizaat Bergen op Zoom en hij is hertog van Gulik en Berg. Hij heeft dus behoorlijk wat connecties in Nederland. Karel Theodoor is een groot muziekliefhebber en bespeelt zelf ook een instrument (fluit). Hij vraagt Johannes Lodewijk jr. om in 1779 mee te gaan naar München. Hij is dan pas 18 jaar. Zo jong en dan al erkend als geniale clavecimbelbouwer.
Over zijn leven en werk in München is veel bekend. Er zijn diverse artikelen over geschreven. Daarom nu enkele hoofdlijnen.
In München komt Louis in 1779 als assistent in dienst bij koninklijke pianobouwer Johann Peter Milchmeyer, die aan het hof van keurvorst Karl Theodor werkt. In zijn werkplaats is Johann Peter onder andere verantwoordelijk voor het zorgvuldig behouden, verbeteren en vernieuwen van alle vleugels die bij het paleis behoren. In juni 1782 neemt Dulcken het ambt van Milchmeyer over en wordt hij op 21-jarige leeftijd stadspianomaker. Hij is een echte ambachtsman. Hij maakt voor het hof bijzondere instrumenten en verkoopt de ene pianoforte na de andere, niet alleen in München en Beieren, maar ook ver daarbuiten. In München wordt hij op verschillende manieren aangesproken: Johann Ludwig, Jean Louis maar vaak ook enkel met Louis.
Kurpfälzisches Museum Heidelberg
Kurfüstin Elisabeth Auguste
Keurvorstenpaar (links en rechts) en het klavier van Louis Dulcken II
Huwelijk
In 1799 trouwt Louis Dulcken met Sophie Lebrun en wordt daardoor opgenomen in een zeer muzikale familie. Zijn vrouw Sophie is de dochter van de Badense virtuoze hoboïst en componist Ludwig August Lebrun en van de Badense sopraan en componist Franziska Danzi. Sophia is een buitengewoon goede pianiste en componeert zelf ook muziekstukken. Ze treedt op in Parijs, Zwitserland en Italië.
Louis Dulcken en zijn vrouw Sophie krijgen zeven kinderen, twee zonen en vijf dochters, die bijna allemaal carrière maken als bekende muzikanten. Door het huwelijk met Sophie Lebrun vormt het huis van Louis Dulcken 'lange tijd de meest interessante ontmoetingsplaats van de toenmalige goed opgeleide muziekwereld in München'. Musici en componisten komen langs.
Ook financieel gaat het Dulcken voor de wind. Hij verdient veel geld met zijn unieke pianofortes. Overal in Europa kopen vorstenhuizen zijn instrumenten. Keizerin Josephine van Frankrijk koopt tijdens haar bezoek aan München in 1805/06 twee van zijn instrumenten en ze bestelt kort daarna nog een derde, waar ze in Parijs zo blij mee zijn dat het daar lange tijd tentoongesteld wordt. In 1816 wordt er een vleugel bezorgd bij de Oostenrijkse keizerin Carolina Augusta, een dochter van de Beierse koning Maximiliaan I Jozef. Ook gaat er een instrument naar Sint-Petersburg.
Louis & Sophie Dulcken
Zijn werk
Dulcken heeft zich in zijn lange carrière ontwikkeld door steeds nieuwe verbeteringen uit te proberen. Zijn werk laat zien dat hij door verschillende stromingen beïnvloed is.
Van zijn vader en grootvader heeft hij geleerd hoe hij de constructie van de instrumenten optimaal moet maken. Zijn manier van het vastzetten van de klankbodem is typisch iets dat hij van thuis heeft meegenomen. Ook het verlijmen van de wanden van de klankkast op de bodem waarbij de wanden eerst verlijmd worden voordat hij met de verdere bouw van de fortepiano begint, is iets wat hij uit Hasselt/ Antwerpen heeft meegenomen. In de keuze voor de dikte van de verschillende onderdelen is de invloed van zijn vader en grootvader te herkennen.
Daarnaast is hij ook beïnvloed door de Augsburgse pianobouwer Andreas Stein en door andere Zuid-Duitse instrumentenbouwers.
Muziekkenners vertellen dat Louis Dulcken tijdens zijn leven beschouwd wordt als de meest succesvolle pianobouwer van München. Hij wordt geprezen voor bijvoorbeeld de kwaliteitskenmerken van zijn instrumenten. Ze hebben 'een puur sonore toon', houden 'een permanente stemming' en kunnen fagot, harp, harmonica enz. nabootsen door middel van een slim aangebracht mechanisme'. Ze worden gekenmerkt door 'een elegante en smaakvolle constructie', waardoor zijn instrumenten zeer gerespecteerd en welkom zijn. Kortom Dulcken is geniaal in zijn manier van bouwen. Hij weet klanken uit zijn instrumenten ten gehore te brengen die luisteraars tot vervoering brengen.
Zijn piano’s vallen in de prijzen. Hij ontvangt zowel in 1819 als in 1820 op een grote tentoonstelling in München een medaille voor zijn voortreffelijke fortepiano’s.
Vader Johannes Lodewijk sr. heeft het succes van zijn zoon nog mee mogen maken. Vanuit Parijs houdt hij contact met hem en aan het einde van zijn leven verhuist hij ook naar München waar hij tussen 1793 en 1795 overlijdt.
In 1828 stopt Louis als hofpianomaker. Hij overlijdt in 1836; zijn vrouw Sophie in 1863.
"Dulken, (Johann Ludwig), wurde zu Amsterdam den 5. August 1761 geboren, lernte in seiner Vaterstadt, und dann in Paris von seinem Vater Klaviere, Fortepiano und dergleichen Instrumente bauen, und wurde vom Churfürsten Karl Theodor als mechanischer Klaviermacher an seinem Hofe zu München 1781 angestellt, in welcher Eigenschaft er sich noch befindet, und daselbst den 18. April 1799 die berühmte Klavierspielerinn Sophie Le Brün heirathete. Dieser Künstler erwarb sich durch seine vortreffliche Fortepiano, die einen reinen, sonoren Ton haben, eine andauernde Stimmung halten, und durch einen geschickten angebrachten Mechanismus Fagote, Harfe, Harmonika etc. nachahmen, die vom Friederici in Gera erfundene Bebung vortrefflich enhalten, u. s. w. auch sich durch eleganten und geschmackvollen Bau auszeichnen, große Celebrität, seine Instrumente sind sehr gesucht und willkommen, und finden zahlreichen Abgang nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch in Frankreich, in der Schweiz, Italien, Rußland u. s. w." Baierisches Musik-Lexikon, 1811, p. 70
Dülken war noch überdieß seit 1799 mit der berühmtesten Clavierspielerin ihrer Zeit, der bekannten Sophie Lebrun vermählt. Seine 3 Töchter waren gleichfalls Clavierspielerinnen und Sängerinnen, und so bildete sein Haus in der Prannersstraße lange Zeit den interessanten Versammlungsplatz der damaligen gebildeten musikalischen Welt in München."
Sophie Dulcken, geb. Lebrun, um 1805
Zu Louis Dulcken
aus: Felix Joseph Lipowsky, Baierisches Musik-Lexikon, München 1811, S. 70
"Dulken, (Johann Ludwig), wurde zu Amsterdam den 5. August 1761 geboren, lernte in seiner Vaterstadt, und dann in Paris von seinem Vater Klaviere, Fortepiano und dergleichen Instrumente bauen, und wurde von dem Churfürsten Karl Theodor als mechanischer Klaviermacher an seinem Hofe zu München 1781 angestellt, in welcher Eigenschaft er sich noch [1811] befindet, und daselbst den 18. April 1799 die berühmte Klavierspielerin Sophie Le Brün heirathete. Dieser Künstler erwarb sich durch seine vortreffliche Fortepiano, die einen reinen, sonoren Ton haben, eine andauernde Stimmung halten, und durch einen geschickten angebrachten Mechanismus Fagote, Harfe, Harmonika &c. nachahmen, die von Friederici in Gera erfundene Bebung vortrefflich en[t]halten, usw. auch sich durch eleganten und geschmackvollen Bau auszeichnen, große Celebrität, seine Instrumente sind sehr gesucht und willkommen, und finde zahlreichen Abgang nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch in Frankreich, in der Schweiz, Italien, Rußland usw."
LUDWIG DULCKEN
Johann Ludwig Dülken, schon von dem Kunst liebenden und übenden Karl Theodor 1781 als „mechanischer“ Hofclaviermacher in München angestellt, war wirklich ein mechanisches Talent, und hatte unserm München bald einen bedeutenden Ruf im Fache der Pianofortebaukunst erworben. Dülcken hatte die Pianofortebaukunst in Hamburg und Paris erlernt, und diese Kunst nach München verpflanzt. Selbst ein erfinderischer Kopf, wußte er auch die Fortschritte und Anforderungen seiner Zeit wohl zu benützen; denn seine Fortepianos besaßen neben dem Fortezug auch den Fagott- und Harfenzug, die Fridericische Bebung u. dgl. Dabei zeichneten Sie sich aber auch durch solide Bauart, schönen Ton und gleichförmige Scala so sehr aus, dass Sie nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz, in Frankreich, Italien und Rußland sehr gesucht waren. Dülken war noch überdieß seit 1799 mit der berühmtesten Clavierspielerin ihrer Zeit, der bekannten Sophie Lebrun vermählt. Seine 3 Töchter waren gleichfalls Clavierspielerinnen und Sängerinnen, und so bildete sein Haus in der Prannersstraße lange Zeit den interessanten Versammlungsplatz der damaligen gebildeten musikalischen Welt in München." Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen
Vereins für das ..., 1858, p. 719
MÜNCHEN - "Die sochergestalt nach dem Ausspruche der Commission und nach Decret der Central-Ausschutz Versammlung vom 22 Dezemb., ernannten Preiseträger für die Auststellung des Jahres 1819 sind nun folgende : [...] 3) herr Instrumentenmacher Dülken in München, wegen der Vorzuglichkeit seiner musikalischen Instrumente." Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen Vereins für das ..., 26/01/1820, p. 59
MÜNCHEN - "Bei der disjährigen, durch den polytechnischen Verein für : Baiern zu München veranstalteten Industrie- und Gewerbsausstellung, haben folgende Konkurrenten die von dem Verein gestiftete Medaille erhalten: [...] Der Instrumentenmacher Dülken zu München, für die Vorzüglichkeit seiner Fortepianos." Allgemeine Zeitung München, 06/01/1820, p. 23
MÜNCHEN - "Von musikalischen Instrumenten hatte die Kunst-Ausstellung einen Flügel von 6 Octaven und mit 5 Veränderungen, von Hrn. Instrumentenmachet Dülken in München, aufzuweisen. Die Instrumente dieses Künstlers haben bereits einen so ausgebreiteten wohlverdienten Ruf, dass es unnöthig wäre, hier noch zu ihrem Lobe etwas hinzufügen zu wollen. Sie sind im Ausland wie im Inland geachtet und machen einen bedeutenden Handels-Artikel aus (Die verstorbene Kaiserin Josephine von Frankreich kaufte bey ihrer Anwesenheit zu München zwey Fortepiano's von hrn. Dülken, und bestellte kurz darauf noch ein drittes, mit welchem man in Paris so sehr zufrieden war, dass es daselbst längere Zeit öffentlich ausgestellt wurde. Auch nach St. Petersburg ist vor kurzem ein Dülkisches Instrument gegangen, das vort allgemeines Beyfall erhielt.)" Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen Vereins für das ..., 15/01/1820, p. 35
Portrait of Caroline Augusta (by Eduard Ritsch, undated)
Hortense, original name Eugénie-Hortense de Beauharnais, (born April 10, 1783, Paris, France—died October 5, 1837, Arenenberg, Switzerland), queen of Holland, stepdaughter of Napoleon I, and mother of Napoleon III.
The daughter of the future empress Joséphine and of her first husband, Alexandre de Beauharnais, Hortense became one of the attractions of the court after Napoleon became first consul of the French in 1799. To strengthen her position, Joséphine encouraged a marriage between Hortense and Louis Bonaparte, Napoleon’s brother (1802). The marriage, although an unhappy one, produced three children, the third of whom, Charles-Louis-Napoléon Bonaparte, survived to become Napoleon III. In 1806, when Louis became king of Holland, Hortense accompanied him to The Hague. Although Napoleon divorced Joséphine in 1809, he refused to allow Hortense and Louis a divorce but countenanced their separation in 1810, when Holland was annexed to France.
When Napoleon was exiled in 1814, Hortense, although under the protection of the allies and created duchesse de Saint-Leu, became the centre of Bonapartist intrigue; and her support of Napoleon during his return (the Hundred Days) led to her banishment from France in 1815. She finally settled in Arenenberg, Switzerland, where she lived until her death, devoting herself to her writing and to the protection of her sons. Her memoirs were published between 1831 and 1835.
Bellini & Schubert & Hortense songs - Royal Palace Amsterdam - Meincke & Pieter Meijer piano
QUEEN HORTENSE COMPLETE MOVIE - LA REINE D’HOLLANDE - ARENENBERG
QUEEN HORTENSE - LA REINE D’HOLLANDE - PALACE ‘T LOO ‘KUNSTZAAL’
QUEEN HORTENSE - LA REINE D’HOLLANDE - PALACE ‘T LOO ‘KUNSTZAAL’
HORTENSE DE VERGETEN KONINGIN VAN HOLLAND
MEINCKE & PIETER MEIJER "Piano forte Fabrikeurs van hunne Majesteiten"
"2718. Ein sehr guter Dülkenscher Flügel mit 6 Oktaven und 4 Pedalen, dann ein ganz gutes Forte-Piano von 5 ½ Oktaven sind in der Burggasse No. 169 beym Bäcker über 3 Stiegen rückwarts um billigen Preis zu verkaufen oder für 2fl. monatlich zu vermithen." Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München, 13/06/1824, p. 476
Die Biographie Louis Dulckens
Margarete Madelung, Greifenberg 1998 GREIFENBERGER INSTITUT FÜR MUSIKINSTRUMENTENKUNDE
Louis Dulcken wurde am 5.August 1761 als Sohn Johann Ludwig Dulckens in Amsterdam geboren. Sein Vater war der Sohn des berühmten Cembalobauers Johann Daniel Dulcken, er lebte als Klavierbauer in Amsterdam, Hasselt, Antwerpen und ab 1780 bis 1791 in Paris. Es wird angenommen, daß Louis Dulcken den Cembalo- und Klavierbau bei seinem Vater und in Hamburg lernte. Vermutlich seit 1779 war Louis Dulcken als Assistent von J.P.Milchmeyer in München. Milchmeyer ist am Münchner Hof tätig gewesen, er war u.a. für die ”sorgfältige Erhalt-, Verbesser- und Erneuerung aller zum Music Staat gehörige[n] Flügel und Pantalons” zuständig. Im Juni 1782 übernahm Dulcken das Amt Milchmeyers, nachdem dieser sich ”unter Mitnahme aller Werkzeuge nach Frankfurt abgesetzt hatte”. Im selben Jahr erhielt er die Konzession als städtischer Klaviermacher. Da er sich selber als ”Facteur de Clavecin Mechanique”, also als Cembalobauer bezeichnete, wird vermutet, daß er in den 1780er Jahren noch hauptsächlich Cembali baute, von denen jedoch keines erhalten ist. 1788 ersuchte er bei Hofe um eine Erhöhung seines auf 300 Gulden belaufenden Gehaltes, in der er mit Selbstbewußtsein von seinen bisherigen Leistungen spricht und den Absatz seiner Instrumente hervorhebt. Er schreibt, daß er „gleichwohl an eifriger Erfüllung meiner Dienstschuldigkeit sowohl, als an meinem bestrebendem Kunstfleiß noch nicht mündestens erwünschen lassen; Gleichwohl ich es durch meine mannigfaltig neue Arbeiten und Inventionen ... zur höchsten Zufriedenheit noch immer sattsam zu beweisen können glaube. Auch fürohin werde ich nicht ermangeln, ferner Probe meiner nicht selbst zu berühmenden Geschicklichkeit und unverdroßenen Kunstfleißes an Tage zu legen. Auch um den Staate sogar mich nicht ganz unbedeutend dadurch verdient zu machen, daß ich mit dem zusehens sich immermehr ausbreitenden Verkehr meiner Instrumente ... von Zeit zu Zeit auch einigen Geldeinfluß ins Land herein zu bewirken vermöge.”
Bereits nach sechs Jahren Tätigkeit scheint Dulcken seine Instrumente auch außerhalb Bayerns verkauft haben zu können.
Mit seiner Heirat im Jahr 1799 wurde Louis Dulcken Verwandter zahlreicher Musiker des ehemals Mannheimer, jetzt Münchner Hoforchesters. Seine Frau Sophie Lebrun war die Tochter des Hofoboisten August und der Hofsängerin Franziska Lebrun. Über die Genealogie der Lebruns wurde bereits ausführlich berichtet (Siehe Kapitel 2.1.), so daß hier nur noch anzufügen bleibt, daß sich Sophies Onkel Franz Danzi und ihr Vormund Theobald Marchand als Trauzeugen der Heirat Sophies mit Louis Dulcken zur Verfügung gestellt hatten. Louis Dulcken und seine Frau Sophie bekamen sieben Kinder, zwei Söhne und fünf Töchter, die fast alle Karriere als bekannte Musiker machten.
Sophie Dulcken war eine hoch gerühmte Pianistin, Lipowsky feiert sie mit folgenden Worten:
”Brün, (Sophie Le), (...) lernte die Anfangsgründe der Musik in München bei Knechtl, das Klavierspiel bei Streicher, und den Generalbaß bei Schlett, (...). Sie ist in jeder Rücksicht eine wahre Künstlerinn auf dem Klavier, und spielt dieses Instrument mit geistvollem Ausdrucke, wahrer Empfindung, und einer außerordentlichen Fertigkeit. Als sie Reisen nach Paris, der Schweiz und Italien machte, bezauberte ihr vortreffliches Spiel jeden Zuhörer, und Kenner und Künstler gestanden ihr den ersten Rang der Kunst zu. Nebst diesem singt sie sehr artig, hat einen tiefen Blick in das wesentliche der Musik, verbindet mit ihren großen praktischen musikalischen Kenntnissen auch theoretische in gleichem Grade, und versteht gründlich die Komposition. Für das Klavier hat sie mehrere Konzerte, Sonaten u. dgl. in Musik gesetzt; Schade! Daß dieselben nicht durch Stich oder Druck allgemein bekannt geworden sind.”
Durch die Heirat mit Sophie Lebrun bildete das Haus Louis Dulckens ”lange Zeit den interessantesten Versammlungsplatz der damaligen gebildeten musikalischen Welt in München.” Sophie Dulcken war um 1810 ”eine der angesehendsten Persönlichkeiten im Münchner Künstlerkreis Harmonie.” Zu ihren Bekannten zählten Carl Maria von Weber, der sie 1811 aufsuchte und Louis Spohr, mit dem sie 1815 bei einem Konzert im Salon der bayrischen Königin Caroline auftrat. Dieses rege gesellschaftliche Leben im Hause Dulcken war dem Geschäft des Klavierbauers sicherlich sehr von Vorteil, und ”man kann nur vermuten, was sie [Sophie Dulcken] durch ihre künstlerische Herkunft und ihr pianistisches Können als Schatz in die Ehe einbrachte.”
Die wirtschaftliche Entwicklung der Werkstatt Dulckens jedenfalls gestaltete sich in den folgenden Jahren sehr postiv. Bei seiner Hochzeit hatte sein Vermögen laut Ehekontrakt 12000 Gulden belaufen. Im selben Jahr wurde sein königliches Gehalt auf 600 Gulden erhöht, so daß er im Jahr 1804 für 25 000 Gulden ein Haus in der Prannerstraße, später umbenannt in Promenadenstraße, erwerben konnte. Auch in den nächsten Jahren konnte Dulcken seinen Absatz so erfolgreich gestalten, daß er bis zum Jahr 1815 insgesamt ”zweymalhundert Tausend Gulden (...) nach Baiern gezogen” hatte. Für diese Summe waren Instrumente von ihm außerhalb Bayerns verkauft worden. Auch einer von Dulckens Söhne scheint zeitweise in der Werkstatt mitgearbeitet zu haben. Einige erhaltene Instrumente Dulckens nennen ihn auf ihrer Signatur. Allerdings scheint die Zusammenarbeit nicht dauerhaft gewesen zu sein. 1820 zog der älteste Sohn Theobald nach Hamburg um, 1928 wanderte er möglicherweise zusammen mit seinem jüngeren Bruder Heinrich nach London aus. Im April desselben Jahres gab Louis Dulcken seine Konzession als städtischer Klaviermacher ab. Am 26. Dezember 1836 starb er in München, seine Frau Sophie überlebte ihn um beinahe 30 Jahre. Sie starb im Juli 1863.
Dulckens Instrumente waren bis in die höchsten gesellschaftlichen Kreise begehrt. Als Hofklaviermacher belieferte er einerseits naheliegenderweise den Münchner Hof. Auf einer Abbildung des Thronsaales der Königin Caroline von Bayern ist ein Hammerflügel Dulckens dargestellt. Daneben existiert im Bayerischen Hauptstaatsarchiv ein Konzessionsgesuch eines ehemaligen Gesellen Dulckens, aus dem hervorgeht, daß sich in der Münchner Residenz und in Nymphenburg eine ganze Anzahl von Instrumenten Dulckens befanden. Aber auch andere Herrscherhäuser Europas erwarben Instrumente Dulckens, so die Kaiserin Josephine von Frankreich. Sie kaufte bei ihrem Besuch in München im Jahr 1805/06 zwei seiner Instrumente und ”bestellte kurz darauf noch ein drittes, mit welchem man in Paris so sehr zufrieden war, daß es daselbst längere Zeit öffentlich ausgestellt wurde.” In demselben Jahr wurde das Instrument aus dem Haus Thurn und Taxis in Regensburg gebaut. Ferner verschenkte die Stadt München Klaviere Dulckens, wie aus oben genanntem Konzessionsgesuch des ehemaligen Gesellen hervorgeht. Im Jahr 1816 gelangte auf diesem Weg anläßlich ihrer Hochzeit ein Flügel zur österreichischen Kaiserin Carolina Augusta, die eine Tochter des bayerischen Königs Maximilian I. Josef war.
So galt er ”zu seinen Lebzeiten als der erfolgreichste Klavierbauer Münchens.” Lipowsky beispielsweise lobt die Qualitätsmerkmale der Instrumente Dulckens. So hätten sie ”einen reinen sonoren Ton”, sie hielten ”eine andauernde Stimmung” und könnten ”durch einen geschickt angebrachten Mechanismus Fagote, Harfe, Harmonica ec. nachahmen.” Außerdem zeichneten sie sich ”durch eleganten und geschmackvollen Bau” aus, weswegen seine Instrumente sehr geachtet und willkommen seien. Der ”Wöchentliche Anzeiger für Kunst- und Gewerbefleiß” hob 1815 in Zusammenhang mit der Beliebtheit der Pianofortes Dulckens folgende Besonderheit der Produktionsweise Dulckens hervor. Hier findet man geschrieben:
”In Betracht des schon großen Absatzes und Rufes seiner Instrumente, hat man ihn zu verschiedenen Malen angegangen, sein Geschäft zu erweitern, und es Fabrikartig zu betreiben; allein er wollte sich nicht dazu verstehen, indem er der Meinung ist, daß wenn gute und dauerhafte Instrumente geliefert werden sollen, das Innere derselben, die Hauptsache, nur durch E i n e Hand gehen müsse; dahingegen in mehreren Klavierfabriken ein jeder Arbeiter ein sogenannter Fertigmacher ist, wobey freylich die Geschwindigkeit der Herstellung und der Gewinn größer ist, aber die Instrumente auch oft ungleich und unvollkommen ausfallen.”
Dulcken arbeitete aus Überzeugung heraus auf traditionelle, handwerkliche Weise und verschloß sich den Industrialisierungstendenzen seiner Zeit. Allerdings scheint diese Haltung nicht sein finanzielles Auskommen gefährdet zu haben. Seine Instrumente waren berühmt und begehrt genug, womöglich eben aus diesem Grund der handwerklichen Fertigung, wodurch er die Qualität der Instrumente unter seiner vollständigen Kontrolle behielt.
Von Louis Dulcken sind heute etwa 25 Instrumente, und zwar ausschließlich Hammerflügel erhalten, obwohl auch der Bau von Tafelklavieren belegt ist. Sie befinden sich in Museen oder in Privatbesitz. Der früheste bekannte Flügel wurde Ende der 1780er Jahre erbaut und steht in Washington im Smithsonian Institution, die jüngsten Instrumente stammen aus den Jahren nach 1830 Jahren.
1791 Louis Dulcken Fortepiano National Music Centre
DESCRIPTION
This grand piano was made by Jean-Louis Dulcken in Munich, Germany around 1790. There is an inscription in ink on the soundboard, discovered during a restoration in 1985, that reads “Dulchen in München.” The piano also has a spurious Stein label on the soundboard. The piano has a compass of FF-g3, Viennese action, with back checks on rail, deerskin on wood core hammers, brass and iron strings, 2 strings for each note, 2 knee levers: both damper lifters, wood frame, straight-strung, and a cherry veneer case.
LOCATION
Currently not on view
OBJECT NAME
piano
DATE MADE
1785-1790
MAKER
Dulcken, Jean-Louis
PLACE MADE
Germany: Bavaria, Munich
PHYSICAL DESCRIPTION
deerskin on wood (hammers: material)
brass and iron (strings: material)
wood (frame: material)
cherry veneer (case: material)
National Museum of American History
A ne pas confondre avec le précédent, Johannes Ludwig DULCKEN II, son fils, né en 1761 à Amsterdam. Celui-ci devint 'Mechanischer Hofklaviermacher' à Munich dès sa vingtième année, il deviendra d’ailleurs le Facteur de piano de Sa Majesté le roi de Bavière en 1808. La dernière mention de son existence date de 1835 et l’entreprise « DULCKEN et Fils » est attestée dès 1830. (1820 - "Bei der disjährigen, durch den polytechnischen Verein für: Baiern zu München veranstalteten Industrie- und Gewerbsausstellung, haben folgende Konkurrenten die von dem Verein gestiftete Medaille erhalten: [...] Der Instrumentenmacher Dülken zu München, für die Vorzüglichkeit seiner Fortepianos." Allgemeine Zeitung München, 06/01/1820, p. 23
Louise Dulcken dochter van JOHAN LODEWIJK DULCKEN II
Theobald Dulcken (1800–1882), den Sohn der Pianistin Sophie geb. Lebrun.