Sophie Lebrun Dulken (20 July 1781 – 23 July 1863) was a German pianist and composer, the daughter of Munich court oboist Ludwig August Lebrun and singer and composer Francesca Lebrun (Franziska Danzi). Sophie Lebrun was born in London while her mother was on tour. She studied singing with her uncle, composer Franz Danzi, and piano with Andreas Streicher.
After completing her studies, Lebrun toured in Europe and became a well-known concert pianist. She married Munich court piano maker J.L. Dülken in 1799 and had children Theobald (b. 1800), who married Louise David the famous pianist, Louise (b. 1805), Fanny (b. 1807) and Violande (b. 1810), all of whom became musicians.
Lebrun composed sonatas and other piano works which were unpublished and became lost. She died in Munich.
MÜNCHEN
Sophie Dulcken, geb. Lebrun, um 1805
Material / Technology / Carrier
Öl auf Leinwand, auf Pappe geklebt
Dimensions of the object
79 x 62,8 cm
Durch die Heirat mit Sophie Lebrun bildete das Haus Louis Dulckens ”lange Zeit den interessantesten Versammlungsplatz der damaligen gebildeten musikalischen Welt in München.” Sophie Dulcken war um 1810 ”eine der angesehendsten Persönlichkeiten im Münchner Künstlerkreis Harmonie.” Zu ihren Bekannten zählten Carl Maria von Weber, der sie 1811 aufsuchte und Louis Spohr, mit dem sie 1815 bei einem Konzert im Salon der bayrischen Königin Caroline auftrat. Dieses rege gesellschaftliche Leben im Hause Dulcken war dem Geschäft des Klavierbauers sicherlich sehr von Vorteil, und ”man kann nur vermuten, was sie [Sophie Dulcken] durch ihre künstlerische Herkunft und ihr pianistisches Können als Schatz in die Ehe einbrachte.”
Friederike Karoline (oder Caroline) Wilhelmine von Baden (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 13. November 1841 in München) war eine Prinzessin von Baden, durch Heirat seit 1799 Kurfürstin von Pfalz-Bayern und seit dem 1. Januar 1806 die erste Königin des neu proklamierten Königreichs Bayern.
Sophie Dulcken war eine hoch gerühmte Pianistin, Lipowsky feiert sie mit folgenden Worten:
”Brün, (Sophie Le), (...) lernte die Anfangsgründe der Musik in München bei Knechtl, das Klavierspiel bei Streicher, und den Generalbaß bei Schlett, (...). Sie ist in jeder Rücksicht eine wahre Künstlerinn auf dem Klavier, und spielt dieses Instrument mit geistvollem Ausdrucke, wahrer Empfindung, und einer außerordentlichen Fertigkeit. Als sie Reisen nach Paris, der Schweiz und Italien machte, bezauberte ihr vortreffliches Spiel jeden Zuhörer, und Kenner und Künstler gestanden ihr den ersten Rang der Kunst zu. Nebst diesem singt sie sehr artig, hat einen tiefen Blick in das wesentliche der Musik, verbindet mit ihren großen praktischen musikalischen Kenntnissen auch theoretische in gleichem Grade, und versteht gründlich die Komposition. Für das Klavier hat sie mehrere Konzerte, Sonaten u. dgl. in Musik gesetzt; Schade! Daß dieselben nicht durch Stich oder Druck allgemein bekannt geworden sind.”
Paul Bernard
SOPHIE DRINKER INSTITUT
Bohrer, Louise, geb. Dülken, Dulcken, Dülcken, Dulken
* 4. Sept. 1803 in München, † 4. Sept. 1857 in Stuttgart, Pianistin. Sie war die Tochter der Pianistin Sophie geb. Lebrun (1781–1863) und dem Münchener Klavierbauer Louis Dulcken (1761–1836) und hatte vier Geschwister: Theobald (1800–1882), Heinrich (1801–?), Franziska, später verh. Bohrer (1807–1873) und Violanda, später verh. Bovier (1810–1863).
Nach Schilling erhielt Louise Dulcken zusammen mit ihrer Schwester Fanny von ihrer Mutter Klavierunterricht. Ihr erster öffentlicher Auftritt ist für das Jahr 1814 in München belegt. 1824 heiratete sie den Violoncellisten Max Bohrer (1785–1867). Ihre Schwester Fanny ehelichte in diesem Jahr dessen Bruder Anton. 1826 wurde der Sohn Carl Theodor geboren. 1827 übersiedelten beide Ehepaare nach Paris und konzertierten dort gemeinsam. Im Aug. 1828 schreibt die „Münchener Allgemeine Musik-Zeitung“ über ein Konzert in Paris: „Mad. Max. Bohrer, welche man in Paris noch nicht gehört hat, spielte ein Trio von Beethoven, und Variationen von ihrer eigenen Composition über das Lied: der Schweizerbub“ (Münchener aMZ 1828, Sp. 720). Während der gemeinsamen Konzerte, in denen Werke von Beethoven, Mozart und Haydn gespielt wurden, trug Louise Bohrer auch Solostücke vor, so z. B. Werke von Henri Herz. Durch die Juli-Revolution im Jahre 1830 vertrieben, verließen die Bohrers Paris und zogen zunächst nach London und darauf nach Stuttgart. Louise Bohrer war etwa ab 1831 Hofpianistin und Lehrerin der Prinzessinnen in Stuttgart. Mit ihrem Ehemann und dessen Bruder Anton Bohrer konzertierte Louise Bohrer in den Jahren 1833 und 1834 gemeinsam in Stuttgart. Im Sept. 1835 wurde der Sohn Wilhelm Maria Friedrich geboren, 1837 die Tochter Sophie Marie Johanne. In den Jahren 1842/43 unternahm Max Bohrer eine Konzertreise nach Amerika. Ob Louise Bohrer ihren Mann begleitete, ist nicht zu ermitteln.
Louise Dulcken dochter van Johannes Lodewijk II
Louise Dulcken geb Kaufmann
29. März 1811 in Hamburg, † 12. Apr. 1850 in London, Pianistin. Ihr Vater war ein wohlhabender Hamburger Kaufmann. Sie war die Schwester des Violinisten und Komponisten Ferdinand David (1810–1873). Louise Dulcken erhielt Klavierunterricht von Christian Schwencke (1766/67–1822) und Friedrich Wilhelm Grund (1791–1874). Im Alter von zehn Jahren trat sie erstmals öffentlich auf. Schon bald wurde sie als ‚Wunderkind' gefeiert. 1822 spielte sie elfjährig in Hamburg das Konzert a-Moll von Hummel und erregte großes Aufsehen. In den Jahren 1826 und 1827 ging sie gemeinsam mit ihrem Bruder auf Konzertreise und trat u. a. in Kopenhagen, Leipzig, Dresden und Berlin auf. 1828 heiratete sie Theobald Dulcken (1800–1882), den Sohn der Pianistin Sophie geb. Lebrun. Kurz darauf – im Jahr 1829 – siedelte sie nach London über, wo sie von dem damals dort ansässigen Ignaz Moscheles als bedeutende Pianistin eingeführt wurde. In den darauf folgenden Jahren errang sie in England beachtliche Erfolge. Sie war u. a. als Pianistin der Herzogin von Kent tätig, und zwischen 1830 und 1849 trat Louise Dulcken zehn Mal als Solistin in der Philharmonic Society auf: „We believe [she] was the first lady-pianist who ever played at the Philharmonic concerts“ heißt es in einem Nachruf (The Times 15. Apr. 1850).
(„The Times“ vom 12. Juni 1844, S. 7)
„Madame Dulcken’s Concert. This concert, which is always one of the great affairs of the season, took place Monday morning, when the Opera Concert-room was crowded in every part by a most fashionable audience. The programme was one of more than usual bulk [...]. The executants were, however, all of first-rate order, and the selection was extremely judicious, comprising almost entirely comparative novelty. Of the performances of Madame Dulcken the most striking were the concerto in E flat of Weber, and the duet of Mozart for two pianos, of which one was played by Mendelssohn. The latter was perhaps the greatest treat of the concert, both pianists vieing with each other in giving the most exquisite softness and elegance of expression to the graceful inspirations of Mozart.“
Duet of Mozart for two pianos - Paula Bär-Giese & Jack de Bie - Soundcloud (2 Broadwood piano’s )
hr Ehemann war Theobald Dulcken (1800–1882), Sohn des Klavierbaumeisters Johann Ludwig (Louis) Dulcken [Dülken] in München (1761–1836) u.d. Pianistin Sophie Lebrun (1781–1863). Dessen Schwester Sophie Louise Bohrer geb. Dulcken (* München 1803; † Stuttgart 1857) war ebenfalls eine bekannte Pianistin, verheiratet mit dem Violoncellisten und Konzertmeister am Hannoveraner Hof Max Anton Bohrer (* München, 28. September 1785; † Stuttgart, 28. Februar 1867). Gemeinsam traten sie als „Bohrer Trio“ (Max, Anton und Louise) auf. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor, u. a.:
Henry William (* 1832; † 4. Februar 1894)
Edward (* London, 1834; † 19. Dezember 1855) studierte am Konservatorium in Leipzig bei seinem Onkel Ferdinand David
Sophie Dulcken (* London, 1836) Pianistin
Ferdinand Quentin Dulcken (1837–1901) Pianist, Professor am Konservatorium in Warschau, lebte später in New York
Isabella (* London, 1. Juni 1837; † nach 1862), Concertinistin